Composite Sandwich Conference – CSC 2022: Globale Experten präsentieren neueste Entwicklungen
Mehr als 100 Experten für Verbundwerkstoffe und Sandwichkonstruktionen aus der ganzen Welt haben sich zwei Tage lang mit den technischen Herausforderungen befasst, wie man mit Hilfe von Wabenkernen Gewicht im Transportwesen einsparen kann. Die Experten nahmen an der gemeinsamen Composite-Sandwich-Konferenz von Thermhex und Fraunhofer IMWS teil, die Ende Mai in Halle (Saale) stattfand (24. – 25. Mai 2022).
Den Delegierten wurden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt, die ein breites Spektrum von Bereichen abdecken, unter anderem:
- Prinzipien der Sandwich-Technologie für Flugzeugzellen und Innenräume;
- Thermoplastische Sandwich-Verbundwerkstoffe – neuartige Verarbeitung in der Automobilindustrie;
- Der Entwurf von Verbundstoff-Sandwiches für die Außenhaut von Eisenbahnwaggons;
- Automatisierte Faserplatzierung für Sandwichbauteile in Hubschraubern;
- Multiskalige Modellierung und die Zukunft der Verbundstoff-Sandwich-Technologie.
Die Konferenz bot Ingenieuren und Wissenschaftlern aus dem gesamten Bereich der Verbundwerkstoffe die Möglichkeit, neue Anwendungsbereiche zu erkunden und sich mit einigen der führenden Köpfe der Branche zu vernetzen.
Die Konstruktion von Sandwich-Materialien auf der Basis von faserverstärkten Kunststoffen ermöglicht hocheffiziente Leichtbaustrukturen und leistet einen enormen Beitrag zur Ressourcenschonung in einer Vielzahl von Branchen. Die Verwendung von nachhaltigem Sandwichmaterial reduziert nicht nur das Gewicht, sondern auch den CO2-Fußabdruck.
Sandwichmaterialien aus Verbundwerkstoffen werden dort eingesetzt, wo ein optimales Verhältnis von Festigkeit und Gewicht entscheidend ist. Die leichten Polypropylen-Sandwichplatten von ThermHex Waben werden für die Herstellung von Lastwagen, Schiffsinnenräumen, Fertigbädern und modernen Schwimmbädern verwendet.
Dr. Jochen Pflug, CEO von ThermHex, sagte: „Wabensandwiches werden in einer Vielzahl von Branchen immer häufiger eingesetzt. Ich bin immer wieder erstaunt über die Kreativität der Industrie bei der effizienten und effektiven Anwendung dieser Technologie und bin gespannt auf die zukünftigen Anwendungen und das Potenzial von Verbundwerkstoffen in Sandwichbauweise.“
„Die Konferenz ermöglichte einen sehr produktiven Austausch und brachte viele neue Erkenntnisse, zum Beispiel über den Bedarf an kostengünstigen Composite-Sandwich-Strukturen und deren Verarbeitung durch automatisierte Produktionsverfahren, die Zuverlässigkeit der damit gefertigten Bauteile oder auch neue Anwendungsmöglichkeiten der Sandwich-Technologie“, resümiert Dr. Ralf Schlimper vom Fraunhofer IMWS. „Die sehr positive Resonanz zeigt, wie groß das Potenzial der Technologie und das Interesse der Unternehmen, insbesondere im Bereich der Mobilitätssysteme, ist, sie zu nutzen.“
Die Eröffnungsrede der Konferenz in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hielt Professor Axel Herman von CTC Stade, einem Airbus-Unternehmen und der Universität Bremen, Tassilo Witte. Weitere Redner kamen von einigen der führenden Unternehmen der Branche, darunter Beyond Gravity (ehemals Ruag), Airborne, Elring Klinger, Engel, Fraunhofer IGCV, Fraunhofer IMWS und Econcore.
Die Delegierten konnten auch die Produktionsanlagen von ThermHex Waben und das Fraunhofer-Pilotzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ besichtigen, um einen Einblick in das Potenzial effizienter Produktionstechnologien für thermoplastische Sandwichstrukturen zu erhalten, angefangen bei den Organosandwich-Halbzeugen von ThermHex bis hin zu dreidimensional geformten und funktionalisierten Teilen mit der TS-Molding-Technologie des Fraunhofer IMWS.