Skip to content

Handhabung von Kernmaterial – ThermHex Wabenkerne

Verklebung von Hautschicht und Wabenkern

Bei der Verklebung des ThermHex Wabenkerns ist es wichtig, den richtigen Klebstoff zu verwenden. Der Klebstoff wird maßgeblich von den Anforderungen der Sandwichverbindungen bestimmt.

 

 

 

Laminieren der Außenschicht auf den Wabenkern

ThermHex Wabenkerne können mit verschiedenen Methoden laminiert werden, z.B. Handlaminat mit Vakuumformung, Faserharzspritzen, Vakuum oder Licht-RTM. Mögliche Harztypen sind Polyurethan, Polyester, Epoxid oder Phenol.

 

 

 

Aufsprühen

Für große Bauteile oder die Laminierung von ThermHex-Wabenkernen eignet sich das Faser-Harz-Sprühverfahren gut. Bei diesem Verfahren erfolgt die Zusammenführung der Komponenten (Harz, Reaktant und Verstärkungsfaser) sowie die Abscheidung mit einem Faser-Harz-Diffusor.

 

 

 

Formung von Wabenkernen

Neben der Verformung durch Wärme ist es auch möglich, Wabenkerne mit geringer Dicke (z.B. 3,5 – 10 mm) bei Raumtemperatur während der Aushärtung der Hautschichten mit Hilfe von Druck oder Vakuum zu formen.

 

 

 

Schneiden von Wabenkernen

Das Schneiden von ThermHex Wabenkernen erfolgt mit herkömmlichen Werkzeugen und Methoden wie z.B. Kreissäge, Kreismesser, Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Stanzen usw.

 

 

 

Kantenverschluss und Lastaufbringung

Je nach Art des Verfahrens, der Verwendung und des Drucks auf das fertige Blatt sind verschiedene Kantenverschlüsse möglich. Für Lasteinleitungspunkte empfiehlt es sich, mit Einlagen zu arbeiten, die die beiden Hautschichten verbinden, um eine höhere Lasteinleitung zu erreichen.

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.